Legislaturziele

 

Was will die SP Belp in der laufenden Legislatur erreichen? Worauf wollen wir im Gemeinderat, in den Kommissionen und in der Öffentlichkeit hinarbeiten? Die Mitglieder der SP Belp haben im Januar 2025 an einer Parteiversammlung vier Ziele für diese Legislatur erarbeitet und an der Hauptversammlung im Märzverabschiedet. Wichtig war ihnen, dass es möglichst konkrete Ziele sind.

Eine Umweltfachstelle bei der Verwaltung der Gemeinde Belp schaffen. Wozu?
Klar ist: Für eine saubere Umwelt und eine möglichst ökologische Produktion der Energie sind wir alle. Doch was das für Belp genau heisst, ist weniger klar. Alternative Energien und Biodiversität fördern, Verkehr im Dorfkern reduzieren, Abfälle vermeiden und wiederverwerten, etc. Das können wir in Belp nicht alles gleichzeitig ausbauen.
Aus Sicht der SP Belp braucht es eine Analyse und eine Strategie, wo Belp ansetzen möchte. Weil die personellen Ressourcen dafür auf der Verwaltung derzeit fehlen, ist die erste Massnahme eine Umweltfachstelle. Diese Fachperson bekäme Unterstützung von Kanton und Bund. Ein Beispiel ist der Weg des Energiestadt-Labels. Nicht um ein blosses Zertifikat zu erhalten, sondern weil das Vorgehen mit dem Label hilft, Prioritäten zu setzen. Wir wären dann endlich einen wichtigen Schritt im Umweltbereich weiter und würden als Gemeinde einen Beitrag an die Energiestrategie 2050 des Bundesrates leisten.

Ferienbetreuung für Kinder
Die Ferienbetreuung der Kinder ist für viele Eltern ein leidiges Thema. Sie finden bisher nur individuelle, private Lösungen. Nun führt Belp in den Frühlingsund Herbstferien 2025 einen Pilotversuch mit einer Ferienbetreuung für Schulkinder durch. Der Pilotversuch wird ausgewertet und danach das Angebot für 2026 bestimmt. Gleichzeitig können Belper Kinder ab diesem Jahr am Berner «Fäger» Ferienpass-Programm teilnehmen. Wir sind einen Schritt weiter! Wir freuen uns sehr und werden auch diese Projekte gerne in der Umsetzung verfolgen und dranbleiben.

Attraktive Spielplätze und Begegnungsorte
Dieses Ziel beschäftigt die Bevölkerung schon lange. Es geht darum, das Zentrum von Belp zu beleben, damit sich wieder mehr Menschen dort treffen und noch mehr Dorfleben aufkommt.
Besonders beschäftigt uns von der SP Belp der karge Kinderspielplatz vor dem Dorfschulhaus. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass in dieser Legislatur dort etwas geht, das heisst, dass der Spielplatz neu gestaltet wird. Wir werden die geplanten Fortschritte verfolgen und wenn nötig konkret bei der Umsetzung mitwirken.

Ein Gemeindeparlament einführen. Wozu?
Die SP Belp wird sich dafür einsetzen, dass die Fragen rund um einen Wechsel von Gemeindeversammlung zu Parlament, oder einer Mischform, im Gemeinderat auf den Tisch kommen und in der Öffentlichkeit in geeigneter Form diskutiert werden. An der Gemeindeversammlung nehmen normalerweise etwa 2% aller Stimmberechtigten teil. Wie demokratisch ist denn das? An der Urnenabstimmung beteiligen sich in der Regel zwischen 40 – 50%, was einer grösseren Legitimation entspricht. In den Kommissionen sind insgesamt 56 Belperinnen und Belper aus den Parteien aktiv. Demokratischer wäre aber eine proportionale Vertretung der Stimmbevölkerung über gewählte Mitglieder in einem Parlament wie auf Kantons- und Bundesebene. Dennoch gibt es Gründe, die für ein System mit Gemeindeversammlung sprechen, zum Beispiel die Direktheit der Ansprache oder auch die Kosten eines Parlaments. Wie gesagt: Das Thema muss auf den Tisch kommen, damit wir eine für Belp zeitgemässe Lösung finden und umsetzen können. Dann wären wir auch hier einen Schritt weiter.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed