Die SP, GFL und GLP von Belp haben mit Erstaunen und Unverständnis vom Entscheid des kantonalen
Tiefbauamts zur Beendigung des Tempo-30-Versuchs an der Hohlestrasse erfahren. Der Entscheid, den seit
Sommer 2016 laufenden Versuch zu beenden und ab sofort zum ursprünglichen Zustand mit Tempo 50
zurückzukehren liegt quer in der politischen Landschaft unserer Gemeinde:
Tiefbauamts zur Beendigung des Tempo-30-Versuchs an der Hohlestrasse erfahren. Der Entscheid, den seit
Sommer 2016 laufenden Versuch zu beenden und ab sofort zum ursprünglichen Zustand mit Tempo 50
zurückzukehren liegt quer in der politischen Landschaft unserer Gemeinde:
- Ende 2016 hatte der Gemeinderat nach einem Konsultationsverfahren unter der Dorfbevölkerung
aufgrund deren Wunsch beschlossen, im Dorfkern flächendeckend Tempo 30 einzuführen. Die Umsetzung
dieses neuen Verkehrsregimes im Dorf steht kurz bevor und sollte bis Ende 2018 abgeschlossen sein. - Die Hohlestrasse als Kantonsstrasse blieb beim ursprünglichen Entscheid aussen vor; im damaligen
Konsultationsverfahren sprachen sich jedoch 50% der Rückmeldungen explizit für eine Temporeduktion
auch auf der Hohlestrasse aus; eine Forderung die insbesondere auch von den direkt betroffenen
Anwohnern der Hohlestrasse getragen wurde. - Gemäss dem regionalem Entwicklungskonzept (REK) wird die Verkehrsbelastung an der Hohlestrasse in
der Zukunft noch steigen.
Es gibt gute Gründe, wieso Tempo 30 auf der Hohlestrasse sinnvoll und verhältnismässig ist:
- Das wichtigste Argument ist die Verkehrssicherheit. Die Strasse ist abschüssig, schwer einsehbar und wird
von vielen Lastwagen befahren. Schulkinder und auch ältere Menschen müssen die Strasse überqueren,
weil es nur auf einer Seite ein Trottoir gibt. Dies ist bei Tempo 50 mit erheblichen Risiken verbunden,
zumal die Untersuchungen gezeigt haben, dass auch Tempo 50 ohne flankierende Massnahmen zur
Tempobegrenzung (wie z.B. Verengungen oder Bremsschwellen) kaum eingehalten wird. - Auch der Einwand, dass beim Versuch Fahrzeuge bei den temporären Verengungen vermehrt aufs Trottoir ausgewichen seien, ist nicht stichhaltig da ein solches Verhalten mit geeigneten baulichen Massnahmen leicht verhindert werden kann.
- Es hat sich ausserdem gezeigt, dass deutlich weniger schwere Lastwagen durch den Ortskern fahren, seit
auf der Hohlestrasse Tempo 30 gilt. Dies hat die Verkehrssituation im Ort verbessert, vor allem auch vor
dem Dorfschulhaus.
Die SP, GFL und GLP von Belp halten den Entscheid des Tiefbauamts auf Grund der oben genannten Fakten
und Überlegungen für verfehlt und hoffen, dass das kantonale Amt nochmals auf den Entscheid
zurückkommt. Auch erwarten wir, dass sich der Gemeinderat von Belp ebenfalls dieser Problematik annimmt
und bei Kanton diesbezüglich vorstellig wird.